Newsletter-Anmeldung für Top-Angebote und News aus Stillebach. JETZT ANMELDEN
Auf dem Gelände des Biohotels in Stillbach entsteht etwas Neues. Eine Mühle aus dem Jahr 1857 wird wiederaufgebaut und soll künftig als interaktives Kultur- und Veranstaltungszentrum dienen.
Viele werden sich in den vergangenen Monaten gefragt haben, was dort auf unserem Gelände zwischen Biohotel und See entsteht. Manchen wird es vor lauter Neugier vielleicht schon zu einem Blick ins Innere des Bauwerks verleitet haben.
Was man dort erblickt, erinnert an längst vergangene Zeiten. Ein gewaltiger Mühlstein steht auf einem hölzernen Podest. Darunter jahrhundertealte Technik, voll funktionsfähig, die nur hie und da mit neuen Teilen geschickt restauriert wurde. „Die Technik der Mühle ist von 1857 und funktioniert bis heute. Wir haben nur einige Teile erneuert und das Mühlrad wurde neu angefertigt“, erzählt Trudi Melmer, Chefin des Biohotels.
„Wir wollen mit der Mühle ein Stück Pitztaler Kulturgeschichte bewahren“, so Trudi weiter. Die Mühle stammt aus dem 19. Jahrhundert und stand bis dato im Pitztaler Weiler Enzenstall. Dem Besitzer war es ein Anliegen, dass die Mühle nicht zum reinen Museums-Ort wird, sondern dass ihr, funktionstüchtig wie sie noch immer ist, neues Leben eingehaucht wird. So wanderte die Mühle nach Stillebach, wo sie an einem herrlichen Ort in direkter Nähe zum See neu aufgebaut wird. Gespeist wird das imposante Mühlrad mit dem Wasser des Dorfbachs.
„Die „Glaser Mühle“ wird künftig drei Funktionen innehaben: Museum, Information und in kleinem Ausmaß Gastronomie“, erklärt Trudi. Hier sollen insbesondere zwei Handwerke, die früher in Stillebach ausgeübt wurden, aus der Vergessenheit geholt werden. Zum einen die Weberei, wurde in Stillebach doch Flachs angebaut. Zum anderen das Getreidemahlen und Brotbacken.
Ein zentrales Element der Glaser Mühle ist die Interaktion mit den Besuchern. So haben Biohotelgäste und externe Besucher die Möglichkeit, sich an einem original aufgebauten Webstuhl im Weben zu versuchen. Ebenso ist die Mühle mit einem Brotbackofen und einem Gärraum ausgestattet, einmal pro Woche wird Getreide vom Biohof Glatzl aus Haiming gemahlen. Das frische Holzofenbrot wird dann direkt vor Ort verkauft oder Interessierte können die Kunst des Bauernbrotbackens in Kursen selbst erlernen
„Die Mühle soll leben – dafür haben wir sie wieder aufgebaut“, sagt Trudi und gibt einen Ausblick, was sich künftig in diesem neuen Schmuckstück abspielen soll: Von Historikern kuratierte Ausstellungen über das alte Handwerk im Tal, Lesungen, Vorträge, Veranstaltungen – an Ideen mangelt es nicht.
Die Fertigstellung der Glaser Mühle ist für das Frühjahr 2023 geplant.
Newsletter-Anmeldung für Top-Angebote und News aus Stillebach. JETZT ANMELDEN
© 2024 Biohotel Stillebach
Stillebach 83 | 6481 St. Leonhard im Pitztal | Tirol
E info@stillebach.at | T +43 (0) 5413 87206
1 Comment
[…] Wiederaufbau der Glaser Mühle auf dem Gelände des Biohotels in Stillebach schreitet voran. Die Mühle wird künftig eine […]