Newsletter-Anmeldung für Top-Angebote und News aus Stillebach. JETZT ANMELDEN
Mit weiteren 13.000 Hektar Schutzgebietsfläche bekommt der Naturpark Kaunergrat Zuwachs. Ein Festtag für Mensch und Natur in dieser einzigartigen Gebirgsregion.
MEHR INFOS ZUM NATURPARK KAUNERGRAT
Das Pitztal ist eine weitgehend unberührte, schroffe und von wilder Schönheit geprägte Gebirgsregion. Dass diese Naturlandschaft schützenswert ist, wissen die Bewohner und Verantwortlichen des Tales schon lange. 1998 wurde von den neun Mitgliedsgemeinden aus dem Pitztal, Kaunertal und Fließ die „Initiative Naturpark Kaunergrat“ ins Leben gerufen. Aus der Vision, die Landschaft des beeindruckenden Kaunergrats zu schützen, wurde Wirklichkeit. Heute befinden sich sieben Schutzgebiete mit einer Fläche von 24.000 Hektar im Naturpark Kaunergrat. Die gesamte Fläche des Naturparks Kaunergrat beträgt 58.900 Hektar.
Nun kommen erneut 13.000 Hektar Schutzgebietsfläche hinzu. Das neue Schutzgebiet umfasst dabei den gesamten Bereich zwischen der Aifner Spitze im Norden und dem Löcherkogel im Süden. Charakteristisch für den Kaunergrat ist die großteils noch unveränderte alpine Naturlandschaft auf der einen und die wertvollen, nachhaltig bewirtschaften Talböden auf der anderen Seite.
Kein anderes Nord-Südgebirge in Tirol weißt auf kleinem Raum eine solche Wildheit mit felsigen Karen, einsamen Bergseen und steilen Gletschern auf. Dieser Naturraum ist ein Rückzugsorte für zahlreiche Tierarten und Vögel. Das Bewusstsein um diesen Naturschatz ist in den Naturparkgemeinden schon lange ausgeprägt.
Das neue Schutzgebiet wurde unter großer Zustimmung der lokalen Bevölkerung ausgewiesen. Die Menschen rund um den Kaunergrat leben schon seit Jahrhunderten in und mit dieser Natur- und Kulturlandschaft. Der Schutz dieser Region für die nachfolgenden Generationen ist ein Meilenstein und ein wichtiges Zeichen in dieser Zeit. Das Biohotel Stillebach ist schon seit Jahren Naturpark-Partner. Wir achten besonders darauf, Produkte und Dienstleistungen aus der Naturparkregion zu beziehen und damit regionale Wirtschaftskreisläufe zu fördern.
Ein Naturpark ist kein abstraktes Museum. Ganz im Gegenteil. In einem funktionierenden Naturpark gibt es ein positives Zusammenwirken von Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus. Das Naturparkhaus am Gachenblick ist das Eintrittstor in den Naturpark Kaunergrat. Neben der Dauerausstellung sind es vor allem die Aktivitäten, wie geführte Wanderungen mit Rangern, welche die Region erlebbar machen. Das neue Tiroler Steinbockzentrum in St. Leonhard bildet einen weiteren Mosaikstein im Naturpark Kaunergrat und legt den Fokus auf die Themen Jagd & Wild mit dem Steinwild im Fokus. Und nicht zuletzt erfreuen sich viele Wanderer, Kletterer, Bergsteiger und Skitourengeher im Sommer und Winter am Naturpark und erkunden den Kaunergrat auf unzähligen markierten Wanderwegen, Kletter- und Skirouten. Schutzhütten des Alpenvereins wie die Kaunergrathütte oder zahlreiche bewirtschaftete Almen stehen als Stützpunkte zur Verfügung.
Vom Biohotel Stillebach aus starten Sie direkt in diese wunderbare Naturlandschaft.
Newsletter-Anmeldung für Top-Angebote und News aus Stillebach. JETZT ANMELDEN
© 2024 Biohotel Stillebach
Stillebach 83 | 6481 St. Leonhard im Pitztal | Tirol
E info@stillebach.at | T +43 (0) 5413 87206
2 Comments
Heute, am 26.05.2022 habe ich mich in das Kaunertal verliebt. Auf meiner Radfahrt, von Feichten bis zur Gletscherbahn, haben sich mir einige Geheimnisse dieses wunderbaren Tales eröffnet. Ich komme wieder, um die Pflanzenwelt und das Tierreich dieses großartigen Tales zu erkunden.
Herzlichst Florian
Lieber Herr Überall, es freut uns, dass Sie die Bergwelt des Pitztals und des Kaunertals genossen haben. Vielleicht sehen wir uns ja mal im Biohotel Stillebach! Herzliche Grüße aus dem Pitztal